- Artikel
Bezieht sich auf:
- Windows 11
- Windows 10
Dieses Dokument enthält Anleitungen zu Windows Autopilot-Gerätereparaturszenarien, die Microsoft-Partner für den Austausch von Motherboards und andere Serviceszenarien verwenden können.
Das Reparieren von bei Autopilot registrierten Geräten ist komplex, da es darauf ausgelegt ist, die OEM-Anforderungen mit den Windows Autopilot-Anforderungen in Einklang zu bringen. Zu den OEM-Anforderungen gehören insbesondere strikte eindeutige Motherboards, MAC-Adressen usw. Windows Autopilot erfordert strikte eindeutige Hardware-Hashes für jedes Gerät, um eine erfolgreiche Registrierung zu ermöglichen. Der Hardware-Hash erfüllt nicht immer alle OEM-Hardwareanforderungen. Diese Anforderungen widersprechen sich manchmal, was in manchen Reparaturszenarien zu Problemen führen kann. Ein Hardware-Hash wird auch als Hardware-ID bezeichnet.
Beim Austausch der Hauptplatine in einem bei Autopilot registrierten Gerät mit den folgenden Windows-Versionen:
- Windows 11 22H2 (alle Editionen)
- Windows 11 21H2 mitInstallationsprogramm KB5015882oder mehr
- Windows 10 22H2 (alle Editionen)
- Windows 10 21H2 mitkb5017383oder mehr installiert
und das Gerät ohne Zurücksetzen des Betriebssystems an denselben Mandanten zurückgegeben wird, versucht Autopilot, neue Hardwarekomponenten zu erkennen. In Intune zeigt das Profil den Status des Geräts anrichtig,wenn Autopilot versucht, neue Hardwarekomponenten zu erkennen. Wenn die neuen Hardwarekomponenten erkannt werden, kehrt der Gerätestatus zum zugewiesenen Autopilot-Profil zurück. Wenn das Gerät nicht korrekt registriert werden kann, zeigt das Profil den Status des Geräts anerfordert Aufmerksamkeitmanche.
Wenn der OEM das Betriebssystem zurücksetzt, muss das Gerät erneut registriert werden.
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Die Version des Betriebssystems ist älter als die oben aufgeführten Versionen.
- Austausch der Hauptplatine in einem auf Autopilot registrierten Gerät
dann empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
- Wenn das Gerät nicht an den ursprünglichen Mieter zurückgegeben wird,Melden Sie sich von Windows Autopilot ab. Wenn es an denselben Mieter zurückgegeben wird, müssen Sie es nicht auschecken.
- Tauschen Sie das Motherboard aus.
- Wenn die Einheit aufgrund einer Wiederinbetriebnahme neu angemeldet werden muss oder von einem neuen Mieter genutzt wird,Sammeln Sie eine neue Geräte-ID (4K HH).
- Registrieren Sie das Gerätwieder mit Windows Autopilot.
- Setzen Sie das Gerät zurück.
- Geben Sie das Gerät zurück.
Jeder dieser Schritte wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Schauen Sie sich Autopilot von Autopilot an
Bevor das Gerät in den Service geht, muss es von dem Gerät, das es registriert hat, abgemeldet werden.
ICHIT AdministratorWenn das Gerät registriert wurde, erfolgte die Registrierung wahrscheinlich über Intune, das Microsoft 365 Admin Center oder ein älteres Portal wie Microsoft Store for Business (MSfB). In diesem Fall müssen Sie die Registrierung des Geräts bei Intune oder dem Microsoft 365 Admin Center aufheben, da bei Intune registrierte Geräte nicht im Microsoft Partner Center (MPC) angezeigt werden.
ICHPartner-OEM oder CSPWenn Sie das Gerät registriert haben, haben Sie dies wahrscheinlich über das Microsoft Partner Center (MPC) getan. In diesem Fall müssen Sie die Registrierung des Geräts bei MPC aufheben, wodurch es auch aus dem IT-Administrator-Intune-Konto des Benutzers entfernt wird.
Die folgenden Schritte beschreiben, was ein IT-Administrator durchläuft, um die Registrierung eines Geräts bei Intune aufzuheben, und die Schritte, die ein OEM oder CSP befolgen muss, um die Registrierung eines Geräts bei MPC aufzuheben.
Um Probleme zu vermeiden, sollten OEMs oder CSPs nach Möglichkeit Autopilot-Geräte registrieren. Wenn der Kunde die Geräte registriert, können OEMs oder CSPs nicht auschecken, wenn beispielsweise der Kunde, der das Gerät mietet, im Geschäft abläuft, bevor er selbst auscheckt.
Wenn ein Kunde einen OEM ermächtigt, Geräte in seinem Namen mithilfe eines automatisierten Genehmigungsprozesses zu registrieren, kann der OEM mithilfe der API die Registrierung von Geräten aufheben, die er nicht selbst registriert hat. Durch die Abmeldung werden diese Geräte nur vom Autopiloten entfernt. Intune ist nicht abgemeldet oder von Azure AD getrennt. Nur ein Benutzer kann ein Gerät von Intune abmelden oder ein Gerät von Azure AD trennen.
Überprüfen Sie das Gerät
Wenn ein Gerät das Unternehmen dauerhaft verlässt, sei es zur Reparatur oder am Ende seiner Lebensdauer, sollte es immer vom Autopiloten ausgecheckt werden.
Hier sind die Schritte, die ein Administrator ausführen muss, um die Registrierung eines Geräts bei Intune und Autopilot aufzuheben.
Melden Sie sich von Intune ab
Bevor ein Gerät bei Autopilot abgemeldet werden kann, muss es zunächst bei Intune abgemeldet werden. So heben Sie die Registrierung eines Autopilot-Geräts bei Intune auf:
Etwas abonnierenMicrosoft Intune-Verwaltungscentermanche.
Wählen Sie ausDer Startbildschirmim linken BereichUnity-Optionausser für.
wEinheiten | VorschaubildschirmWähle den BodenNach der PlattformDie OptionWindowsausser für.
siehe untenGerätenameWählen Sie das Gerät aus, dessen Registrierung Sie aufheben möchten, und wählen Sie dann das Gerät aus. Nutzen Sie dies bei BedarfSuchfeld.
(Video) Windows Autopilot ResetNotieren Sie sich auf dem Bildschirm mit den Geräteeigenschaften die Seriennummer untenSeriennummersteht auf der Liste.
Nachdem Sie die Seriennummer Ihres Geräts eingegeben haben, wählen Sie in der Symbolleiste oben auf der Seite ausschließenausser für.
Es erscheint ein Warndialogfeld, das die Entfernung des Geräts aus Intune bestätigt. Bitte entscheiden SieUndum das Entfernen des Geräts zu bestätigen.
Deaktivieren Sie Autopilot mit Intune
Sobald Sie ein Gerät bei Intune abgemeldet haben, können Sie es bei Autopilot abmelden. So heben Sie die Registrierung eines Geräts beim Autopiloten auf:
Stellen Sie sicher, dass Intune das Gerät wie im Abschnitt beschrieben registriert hatMelden Sie sich von Intune abwird beschrieben.
Etwas abonnierenMicrosoft Intune-Verwaltungscentermanche.
Wählen Sie ausDer Startbildschirmim linken BereichUnity-Optionausser für.
wEinheiten | VorschaubildschirmWähle den BodenNach der PlattformDie OptionWindowsausser für.
wFenster | Windows-Registrierungsbildschirm, Bitte auswählenWindows-Registrierung.
Bitte entscheiden Sieals Teil des Windows Autopilot-BereitstellungsprogrammsEinheitenausser für.
Suchen Sie auf dem angezeigten Bildschirm nach FensternAutopilot-EinheitenSchoteSeriennummerentsprechend der Einheit, die mit der Seriennummer wie im Abschnitt abgemeldet werden mussMelden Sie sich von Intune abFirma. Benutzen Sie bei Bedarf das FeldSuchen Sie nach der Seriennummer.
Wählen Sie ein Gerät aus, indem Sie das Kontrollkästchen neben dem Gerät aktivieren.
Wählen Sie das Symbol für das erweiterte Menü (
…
) rechts neben der Zeile, die die Entität enthält. EinstellungsmenüBenutzerzuordnung aufhebenbis später.- wenn möglichBenutzeraufgabeverfügbar und nicht ausgegraut ist, wählen Sie es aus. Es erscheint ein Warndialog, der bestätigt, dass der Benutzer vom Gerät entfernt werden muss. Bitte entscheiden SieIn Ordnungum das Löschen der Gerätezuordnung zum Benutzer zu bestätigen.
- wenn möglichBenutzeraufgabeNicht verfügbar und ausgegraut. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Bitte entscheiden Siein der Symbolleiste oben auf der Seite, während das Gerät noch ausgewählt ist.
Es erscheint ein Warndialog, der die Entfernung des Geräts vom Autopiloten bestätigt. Bitte entscheiden SieUndum das Entfernen des Geräts zu bestätigen.
Das Abmelden kann einige Zeit dauern. Sie können diesen Vorgang beschleunigen, indem Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste oben auf der Seite klickenSynchronisierenKlicken.
Bitte entscheiden SieAktualisieren Sie alle paar Minuten über die Symbolleiste oben auf der Seite, bis das Gerät verschwindet.
Wichtig
Für in Azure AD eingebettete Geräte sind keine zusätzlichen Schritte erforderlich, um das Gerät aus Intune und Autopilot zu entfernen. Zu den unnötigen Schritten gehört das manuelle Entfernen von Geräten aus Azure AD. Das manuelle Entfernen von Geräten aus Azure AD kann zu unerwarteten Problemen, Problemen und Verhalten führen. Bei Bedarf wird das Gerät nach Abschluss dieser Schritte automatisch aus Azure AD entfernt.
Entfernen Sie für mit Azure AD verbundene Hybridgeräte das Rechenobjekt aus Ihrer lokalen Active Directory Domain Services (AD DS)-Umgebung. Durch das Entfernen eines Computerobjekts aus dem lokalen AD DS wird sichergestellt, dass das Computerobjekt nicht erneut mit Azure AD synchronisiert wird. Sobald ein Computerobjekt aus der lokalen AD DS-Umgebung gelöscht wurde, sind keine weiteren Schritte erforderlich, um das Gerät aus Intune und Autopilot zu entfernen. Zu den unnötigen Schritten gehört das manuelle Entfernen von Geräten aus Azure AD. Das manuelle Entfernen von Geräten aus Azure AD kann zu unerwarteten Problemen, Problemen und Verhalten führen. Bei Bedarf wird das Gerät nach Abschluss dieser Schritte automatisch aus Azure AD entfernt.
Die oben genannten Schritte heben die Registrierung des Geräts bei Autopilot auf, heben die Registrierung des Geräts bei Intune auf und heben die Registrierung des Geräts bei Azure AD auf. Es mag den Anschein haben, dass es ausreicht, die Registrierung des Geräts beim Autopiloten aufzuheben. Allerdings gibt es in Intune Hindernisse, die es erforderlich machen, dass Sie alle oben genannten Schritte befolgen, um Probleme mit verlorenen oder nicht wiederherstellbaren Geräten zu vermeiden. Alle Schritte müssen befolgt werden, um zu verhindern, dass Geräte in der Autopilot-, Intune- oder Azure AD-Datenbank zu Waisen werden. Wenn Ihr Gerät in einen nicht wiederherstellbaren Zustand gerät, können Sie sich an den zuständigen Ansprechpartner wendenMicrosoft-UnterstützungKontaktieren Sie uns für Hilfe.
Melden Sie sich über das Microsoft 365 Admin Center von Autopilot ab
Sie können ein Gerät von Autopilot im Microsoft 365 Admin Center abmelden, wenn Sie das Microsoft 365 Admin Center anstelle von Intune verwenden. So kündigen Sie ein Autopilot-Gerät vom Microsoft 365 Admin Center:
- Etwas abonnierenMicrosoft 365 Administrationscenter
- navigieren Sie zuEinheiten>Autopilot.
- Wählen Sie das Gerät aus, das abgemeldet werden soll, und wählen Sie dann ausLöschen Sie das Gerätausser für.
Deaktivieren Sie den Autopiloten im Microsoft Partner Center (MPC).
Um ein Autopilot-Gerät im Microsoft Partner Center (MPC) auszuchecken, muss der CSP:
- Melden Sie sich beim Microsoft Partner Center (MPC) an.
- navigieren Sie zuBenutzergeräte>.
- Wählen Sie das Gerät aus, das abgemeldet werden soll, und wählen Sie dann ausLöschen Sie das Gerätausser für.
Partner, die Autopilot im Microsoft Partner Center (MPC) deaktivieren, deaktivieren nur Autopilot. Tun Sie Folgendes nicht:
- Registrierung von Geräten bei MDM (Intune) aufheben
- Trennen Sie das Gerät von Azure AD
Aus den oben genannten Gründen sollte der OEM oder CSP mit den IT-Administratoren des Kunden zusammenarbeiten, um das Gerät vollständig zu entfernen, indem er die Schritte in befolgtÜberprüfen Sie das Gerätführt
Ein OEM oder CSP, der über integrierte OEM Direct APIs verfügt, kann ebenfalls einen Gerätecode registrierenAutopilotDeviceRegistration-APIAufzug. Kreuzen Sie die Kästchen anMieter-IDUndDomain mietenbleiben leer.
Notiz
Wenn ein Administrator das Gerät über ein Nicht-Microsoft Partner Center (MPC)-Portal registriert hat, wie z. B. Intune oder das Microsoft 365 Admin Center, wird das Gerät nicht im Microsoft Partner Center (MPC) angezeigt. Damit ein Partner ein Gerät im Microsoft Partner Center (MPC) registrieren kann, müssen Geräte zunächst mithilfe von Abschnitten registriert werdenÜberprüfen Sie das Gerätdie oben beschriebenen Schritte.
Da der Reparaturpunkt über keine Benutzeranmeldeinformationen verfügt, muss der Benutzer für den Reparaturvorgang ein neues Image des Geräts erstellen. Bevor das Gerät an die Einrichtung geliefert wird, muss der Kunde drei Schritte ausführen:
- Kopieren Sie alle wichtigen Daten von Ihrem Gerät.
- Teilen Sie dem Dienst mit, welche Windows-Version nach der Reparatur neu installiert werden soll.
- Teilen Sie dem Reparaturdienst ggf. mit, welche Office-Version nach der Reparatur neu installiert werden soll.
Motherboard-Austausch
Techniker ersetzen das Motherboard oder andere Hardware in einem defekten Gerät. Ein Ersatz-Digital Product Key (DPK) wurde eingefügt.
Die wichtigsten Reparatur- und Austauschprozesse variieren je nach Einrichtung. Manchmal erhalten Werkstätten Ersatz-Motherboards von OEMs, die bereits Ersatz-DPKs eingebaut haben, manchmal jedoch auch nicht. Manchmal erhalten Werkstätten umfassende BIOS-Tools vom OEM, manchmal nicht. Die Qualität der Daten im BIOS ändert sich, wenn das Motherboard ausgetauscht wird. Um sicherzustellen, dass Ihr repariertes Gerät nach der Reparatur weiterhin auf Autopilot läuft, stellen Sie sicher, dass Ihr neues repariertes BIOS mindestens die folgenden Informationen erfolgreich erfassen und füllen kann:
- Die Seriennummer des Laufwerks
- Smbios-Seriennummer
- SmbiosSystemProduction
- SmbiosSystemNazwaProdukt
- SmbiosUuid
- TPM EK-Veröffentlichung
- MAC-Adresse
- Produktschlüssel-ID
- Geben Sie OST ein
Der Einfachheit halber und weil die Prozesse von Service zu Service unterschiedlich sind, haben wir viele der zusätzlichen Schritte eliminiert, die üblicherweise beim Austausch eines Motherboards erforderlich sind, wie zum Beispiel:
- Überprüfen Sie, ob das Gerät noch funktioniert
- Deaktivieren oder unterbrechen Sie BitLocker
- Reparatur der Boot-Konfigurationsdaten (BCD).
- Reparieren und überprüfen Sie die Funktion des Netzwerktreibers
Ruft die neue Autopilot-Geräte-ID (4K HH) vom Gerät ab
Reparaturtechniker müssen sich bei dem zu reparierenden Gerät anmelden, um die neue Geräte-ID zu registrieren. Wenn der Reparaturtechniker keinen Zugriff auf die Benutzerinformationen hat, muss er ein neues Image des Geräts erstellen, um Zugriff zu erhalten:
Ein Reparaturtechniker erstelltWinPE bootfähiges USB-Laufwerk.
Der Reparaturtechniker bootet das Gerät in einer WinPE-Umgebung.
ReparaturtechnikerEs wird ein neues Windows-Image auf Ihr Gerät angewendet.
Idealerweise sollte die gleiche Windows-Version, die ursprünglich auf dem Gerät installiert war, auf dem Gerät umgestaltet werden. Um diese Informationen zu erfassen, wenn das Gerät zur Reparatur geliefert wird, ist eine gewisse Abstimmung zwischen der Werkstatt und dem Kunden erforderlich. Eine solche Koordinierung kann den Kunden des Dienstleistungsunternehmens einbeziehen, z. sendet z. B. ein persönliches Bild (.ppk-Datei) per USB-Speicherstick.
Der Reparaturtechniker startet das Gerät in einem neuen Windows-Image.
Auf dem Dashboard erfasst der Reparaturtechniker mithilfe von OA3 oder einem PowerShell-Skript die neue Geräte-ID (4K HH) vom Gerät.
Werkstätten mit Zugriff auf das OA3-Tool (das Teil von ADK ist) können dieses Tool verwenden, um 4K Hardware Scatter (4K HH) zu sammeln.
Stattdessen kann es das tunPowerShell-Skript WindowsAutopilotInfoWird für 4K-HH-Aufnahmen verwendet.
Notiz
Neben Windows PowerShell gibt es noch andere Methoden zum Sammeln von Hardware-Hashwerten. Weitere Informationen finden Sie unterSammeln Sie die Hardwareverknüpfung.
Befolgen Sie dazu die folgenden SchrittePowerShell-Skript WindowsAutopilotInfoverwenden:
Installieren Sie das Skript mitKatalog PowerShelloder über die Befehlszeile.
Navigieren Sie zur Skriptbibliothek und führen Sie sie auf dem Gerät aus, während sich das Gerät im vollständigen Betriebssystem- oder Revisionsmodus befindet. Beispiel:
md c:\HWIDSet-Location c:\HWIDSet-ExecutionPolicy -Scope Process -ExecutionPolicy Unrestricted -ForceInstall-Script -Name Get-WindowsAutopilotInfo -ForceGet-WindowsAutopilotInfo.ps1 -OutputFile AutopilotHWID.csv
- Wenn Sie dazu aufgefordert werdenNuGet-Paketinstallieren, auswählenUndausser für.
- Wenn Sie nach der Installation des Skripts eine Fehlermeldung erhalten,
Hent-WindowsAutopilotInfo.ps1
nicht gefunden, bitte überprüfen Sie esC:\Programme\WindowsPowerShell\Scripts
in deinemSTI
Es gibt Variablen. - ICH
Setup-Skript
Das Cmdlet schlägt fehl. Bitte prüfen Sie dasDas Standard-PowerShell-Repository ist registriert (Get-PSRepository) oder registrieren Sie das Standard-Repository mit dem folgenden Befehl:
Register-PSRepository -Standard -Verbose
Das Skript erstellt eine Datei.csv
Eine Datei mit Informationen über das Gerät, einschließlich des gesamten 4K-HH. Speichern Sie diese Datei zur späteren Verwendung. Der Dienst verwendet dieses 4K-HH, um das Gerät erneut zu registrieren, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Speichern der Datei die Erweiterung verwenden-Ausgabedatei
Verwenden Sie Parameter, um eine ordnungsgemäße Dateiformatierung sicherzustellen. Versuchen Sie nicht, die Ausgabe des Befehls manuell in eine Datei einzugeben.
Notiz
Wenn der Patch das OA3-Tool oder PowerShell-Skript zum Aufzeichnen des neuen 4K-HH nicht ausführen kann, müssen die OEM- oder CSP-Partner dies für sie tun. Ohne einen Abfangjäger hat der neue 4K HH keine Möglichkeit, dieses Gerät erneut als Autopilot-Gerät zu registrieren.
Registrieren Sie das reparierte Gerät erneut mit der neuen Geräte-ID
Wenn der OEM Ihr Gerät nicht erneut registrieren kann, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Ein Reparaturdienst oder CSP kann das Gerät erneut beim MPC registrieren.
- Der IT-Administrator des Kunden sollte das Gerät über Intune (oder MSfB) erneut registrieren.
Die folgenden Abschnitte zeigen beide Möglichkeiten, ein Gerät erneut zu registrieren.
Registrieren Sie sich erneut bei Intune
Um ein Intune Autopilot-Gerät erneut zu registrieren, muss der IT-Administrator:
- Melden Sie sich bei Intune an.
- navigieren Sie zuGeräteregistrierung>Windows-Registrierung>Einheiten>importieren.
- Wählen Sie die Schaltfläche ausImportierenum eine CSV-Datei mit der Geräte-ID für die erneute Anmeldung zu laden. Die Geräte-ID war 4K HH, erfasst durch das im Abschnitt gefundene PowerShell-Skript oder OA3-ToolRuft die neue Autopilot-Geräte-ID (4K HH) vom Gerät abwird beschrieben.
Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Partner Center (MPC).
Um ein Autopilot-Gerät über das Microsoft Partner Center erneut zu registrieren, muss ein MPC, OEM oder CSP:
- Melden Sie sich beim Microsoft Partner Center (MPC) an.
- Gehen Sie zur SeiteBenutzergeräte>.
- Bitte entscheiden SieGeräte hinzufügenum eine CSV-Datei hochzuladen.
Wenn MPC ein repariertes Gerät erneut registriert, muss die hochgeladene CSV-Datei 4K-HH-Geräte enthalten, nicht nur PKIDs oder Tupel (Seriennummer + OEM-Name + Modellname). Wenn nur PKIDs oder Tupel verwendet würden, würde der Autopilot-Dienst keine Übereinstimmung in der Autopilot-Datenbank finden. Keine Übereinstimmung gefunden, da noch keine 4K-HH-Informationen für dieses im Wesentlichen „neue“ Gerät geladen wurden und der Upload fehlschlägt, was dazu führen kannZtdDeviceNotFound gibt einen Fehler zurück. Aus diesem Grund übertragen Sie nur 4K HH, keine Tupel oder PKIDs.
Wenn Sie 4K HH in die CSV-Datei einfügen, müssen Sie außerdem weder die PKID noch das Tupel einschließen. Diese Spalten können leer bleiben, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
Setzen Sie das Gerät zurück
Die Reparaturwerkstatt muss das Image in den Zustand vor der OOBE zurückversetzen, bevor sie es an den Kunden zurücksendet. Dieser Reset ist notwendig, da sich das Gerät im vollständigen Betriebssystem- oder Anzeigemodus befinden müsste, um 4K HH aufzuzeichnen. Eine Möglichkeit, das Image zurückzusetzen, besteht darin, die in Windows integrierte Reset-Funktion zu verwenden.
So verwenden Sie die Windows-Reset-Funktion auf Ihrem Gerät:
Windows 10:
Aktienmarktzu Einstellungen>Update und Sicherheit>Wieder gesund.
Bitte entscheiden SieErster Schrittausser für.
Gehen Sie durch das Fenster hineinSetzen Sie diesen Computer wie folgt zurückseit:
Wählenunter Option auswählenDie OptionAlles löschenausser für.
WählenSiehe Wie möchten Sie Windows neu installieren?eine der Optionen.
Wählen Sie den BodenZusätzliche ArtikelTasteFolgenausser für.
Wählen Sie den BodenBereit zum Zurücksetzen dieses ComputersTasteAuf Werkseinstellungen zurücksetzenausser für.
(Video) Fixing a Viewer's BROKEN Gaming PC? - Fix or Flop S1:E18
Windows 11:
ÄndernEs ist Zeit>Systemwiederherstellung>.
Wählen Sie den BodenWiederherstellungsoptionenTasteSetzen Sie Ihren Computer zurückNaheSetzen Sie diesen Computer zurückausser für.
Gehen Sie durch das Fenster hineinSetzen Sie diesen Computer wie folgt zurückseit:
Wählenunter Option auswählenDie OptionAlles löschenausser für.
WählenSiehe Wie möchten Sie Windows neu installieren?eine der Optionen.
Wählen Sie den BodenZusätzliche ArtikelTasteFolgenausser für.
Wählen Sie den BodenBereit zum Zurücksetzen dieses ComputersTasteAuf Werkseinstellungen zurücksetzenausser für.
Allerdings hat der Patch höchstwahrscheinlich keinen Zugriff auf Windows, da ihm die Anmeldeinformationen des Benutzers fehlen. In diesem Fall müssen sie andere Mittel nutzen, um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen, z. B. zuTool zur Bildpflege und -verwaltungvorteilhaft.
Rücksendung des reparierten Gerätes an den Kunden
Das reparierte Gerät kann nun an den Kunden zurückgegeben werden. Das Gerät meldet sich automatisch beim Autopiloten an, wenn es während der OOBE zum ersten Mal eingeschaltet wird.
Wichtig
Wenn es eine Werkstatt istohne fortzufahrenWenn das Gerät beschädigt ist, kann es sein, dass es in einem möglicherweise defekten Zustand zurückgegeben wird. Es gibt beispielsweise keine Möglichkeit, sich am Gerät anzumelden, da die Verbindung zum einzigen bekannten Benutzerkonto getrennt wurde.
Möglicherweise ist das Gerät bereits auf Autopilot geschaltetEingetragenSei. Doch erst dann steht das Gerät dem Autopiloten zur Verfügungnur wennbeim Durchlaufen der OOBE. Daher ist die Wiederherstellung des Zustands des Geräts vor der OOBE ein notwendiger Schritt.
Spezifische Patch-Szenarien
In diesem Abschnitt werden die häufigsten Reparaturszenarien und deren Auswirkungen auf die Aktivierung des Autopiloten behandelt.
Notiz
- Die Szenarien wurden ausschließlich mit Intune getestet. Es wurde kein anderes MDM getestet.
- In den meisten Testszenarien müsste ein repariertes und neu registriertes Gerät erneut OOBE durchlaufen, um den Autopiloten zu aktivieren.
- Der Austausch des Motherboards führt häufig zu Datenverlust. Reparaturzentren oder Kunden sollten daran erinnert werden, vor der Reparatur ihre Daten zu sichern.
- Wenn die Reparatur die Geräteinformationen nicht im BIOS des zu reparierenden Geräts speichern kann, müssen neue Prozesse erstellt werden, um den Autopiloten zu aktivieren.
- Das reparierte Gerät muss über einen vorab ausgefüllten Produktschlüssel (DPK) im BIOS verfügen, bevor ein neuer 4K-HH (Geräte-ID) aufgezeichnet wird.
Zur KolumnePflegenin der folgenden Tabelle:
- Und: Autopilot kann auf dem Gerät reaktiviert werden.
- NEIN: Der Autopilot kann am Gerät nicht erneut aktiviert werden.
Szenario | Aufkochen | Von Microsoft empfohlen |
---|---|---|
Kompletter Motherboard-Austausch | Und | Der empfohlene Ansatz für Motherboard-Ersatzszenarien ist: 1. Autopilot ist vom Autopiloten abgemeldet. 2. Das Motherboard wurde ausgetauscht. 3. Das Gerät wird wiederhergestellt (mit BIOS-Informationen und neu installiertem DPK).1 4. Die neue Autopilot-Einheits-ID (4K HH) wird von der Einheit abgerufen. 5. Das reparierte Gerät wird mit einer neuen Geräte-ID erneut auf dem Autopiloten registriert. 6. Das reparierte Gerät wird zurückgesetzt, um OOBE auszuführen. 7. Das reparierte Gerät wird an den Kunden zurückgeschickt. 1Ein Aufladen des Geräts ist nicht erforderlich, wenn der Reparaturtechniker Zugriff auf die Benutzerinformationen hat. Es ist technisch möglich, den Austausch von Motherboard und Autopilot ohne Schlüssel oder spezifische BIOS-Informationen (Seriennummer, Modellname usw.) wieder zu aktivieren. Dies wird jedoch nur zu Test-/Trainingszwecken empfohlen. |
Austausch des Motherboards, wenn der TPM-Chip aktiviert ist und nur die integrierte Netzwerkkarte ausgetauscht wird | Und | 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. 2. Tauschen Sie das Motherboard aus. 3. Stellen Sie Ihr Gerät wieder her oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um Zugriff zu erhalten. 4. Speichern Sie die Geräteinformationen im BIOS. 5. Snimite Novi 4K HH. 6. Neuregistrierung des reparierten Gerätes. 7. Zurücksetzen des Geräts auf OOBE. 8. Durchlaufen Sie den OOBE-Autopiloten (Client). 9. Autopilot aktiviert. |
Austausch des Motherboards, wenn der TPM-Chip aktiviert ist und keine andere Netzwerkschnittstelle durch das Motherboard ersetzt wird | NEIN | Dieses Szenario bringt den Autopiloten zum Erliegen. Die resultierende Geräte-ID ist erst dann stabil, wenn die TPM-Validierung abgeschlossen ist. Selbst dann kann die Erkennung aufgrund von Unklarheiten im Zusammenhang mit der MAC-Adressauflösung zu falschen Ergebnissen führen. Daher wird dieses Szenario nicht empfohlen. |
Austausch des Motherboards, bei dem Netzwerkkarte, Festplatte und WLAN nach der Reparatur gleich bleiben | Und | 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. 2. Ersetzen Sie das Motherboard durch einen neuen Digital Product Key (RDPK), der im BIOS festgelegt ist. 3. Stellen Sie Ihr Gerät wieder her oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um Zugriff zu erhalten. 4. Speichern Sie alte Geräteinformationen im BIOS (gleiche Seriennummer, gleiches Modell usw.)2 5. Snimite Novi 4K HH. 6. Neuregistrierung des reparierten Gerätes. 7. Zurücksetzen des Geräts auf OOBE. 8. Durchlaufen Sie den OOBE-Autopiloten (Client). 9. Autopilot aktiviert. 2In diesem und späteren Szenarios umfasst das Neuschreiben der alten Gerätedaten nicht den TPM 2.0-Verifizierungsschlüssel, da der zugehörige private Schlüssel für das TPM-Gerät gesperrt ist. |
Austausch des Motherboards, wobei die Netzwerkkarte gleich bleibt, aber die Festplatte und das WLAN geändert werden | Und | 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. 2. Ersetzen Sie das Motherboard (mit dem neuen RDPK im BIOS). 3. Setzen Sie die neue Festplatte und WLAN ein. 4. Speichern Sie alte Geräteinformationen im BIOS (gleiche Seriennummer, gleiches Modell usw.) 5. Snimite Novi 4K HH. 6. Neuregistrierung des reparierten Gerätes. 7. Zurücksetzen des Geräts auf OOBE. 8. Durchlaufen Sie den OOBE-Autopiloten (Client). 9. Autopilot aktiviert. |
Motherboard-Austausch, bei dem die Netzwerkkarte und das WLAN gleich bleiben, die Festplatte jedoch ausgetauscht wird | Und | 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. 2. Ersetzen Sie das Motherboard (mit dem neuen RDPK im BIOS). 3. Setzen Sie eine neue Festplatte ein. 4. Speichern Sie alte Geräteinformationen im BIOS (gleiche Seriennummer, gleiches Modell usw.) 5. Snimite Novi 4K HH. 6. Neuregistrierung des reparierten Gerätes. 7. Zurücksetzen des Geräts auf OOBE. 8. Durchlaufen Sie den OOBE-Autopiloten (Client). 9. Autopilot aktiviert. |
Motherboard-Ersatz, der nur die Primärplatine ersetzt. Alle anderen Teile bleiben gleich. Das neue Motherboard stammt von einem zuvor verwendeten Gerät, bei dem der Autopilot noch nie aktiviert war. | Und | 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. 2. Ersetzen Sie das Motherboard (mit dem neuen RDPK im BIOS). 3. Stellen Sie Ihr Gerät wieder her oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um Zugriff zu erhalten. 4. Speichern Sie alte Geräteinformationen im BIOS (gleiche Seriennummer, gleiches Modell usw.) 5. Snimite Novi 4K HH. 6. Neuregistrierung des reparierten Gerätes. 7. Zurücksetzen des Geräts auf OOBE. 8. Durchlaufen Sie den OOBE-Autopiloten (Client). 9. Autopilot aktiviert. |
Motherboard-Ersatz, der nur die Primärplatine ersetzt. Alle anderen Teile bleiben gleich. Das neue Motherboard stammt von einem zuvor verwendeten Gerät, das bereits mit der Autopilot-Funktion ausgestattet war. | Und | 1. Heben Sie die Registrierung des alten Geräts auf, von dem das Motherboard stammt. 2. Abmelden eines beschädigten Geräts, das repariert werden muss. 3. Ersetzen Sie die Hauptplatine in der Reparatureinheit durch die Hauptplatine der anderen Autopilot-Einheiten (mit dem neuen RDPK im BIOS vorinstalliert). 4. Erstellen Sie ein neues Image des Geräts oder melden Sie sich mit Ihren Anmeldeinformationen an, um Zugriff zu erhalten. 5. Speichern Sie alte Geräteinformationen im BIOS (gleiche Seriennummer, gleiches Modell usw.) 6. Snimite Novi 4K HH. 7. Neuregistrierung des reparierten Gerätes. 8. Zurücksetzen des Geräts auf OOBE. 9. Gehen Sie durch den OOBE-Autopiloten (Client). 10. Autopilot aktiviert. Ein repariertes Gerät kann auch ohne Autopilot erfolgreich als normales Gerät eingesetzt werden. |
BIOS-Informationen beim Motherboard-Austausch weggelassen | NEIN | Die Werkstatt verfügt über kein BIOS-Tool, um nach dem Austausch des Motherboards Geräteinformationen ins BIOS zu schreiben. 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. |
Ersetzen des Motherboards, wenn kein TPM vorhanden ist | Und | Es wird nicht empfohlen, Autopilot-Geräte ohne TPM zu aktivieren. Es ist jedoch möglich, ein Autopilot-Gerät ohne TPM im benutzergesteuerten Modus zu aktivieren. Pre-Tool- und Self-Tool-Modi werden ohne TPM nicht unterstützt. Wenn Sie den benutzergesteuerten Modus verwenden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. |
Neues DPK mit Bild auf repariertem Autopilot mit neuem Motherboard gespeichert | Und | Die Reparatur ersetzt das normale Motherboard im defekten Gerät. Das Motherboard enthält kein DPK im BIOS. Der Reparaturservice ist auf dem DPK-Bild nach dem Austausch des Motherboards angegeben. 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. |
Neuer Reparaturproduktschlüssel (RDPK) | Und | Die Verwendung eines Motherboards mit einem neuen RDPK führt zu einem erfolgreichen Autopilot-Reparaturszenario. 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. |
Der Repair Product Key (RDPK) wurde nicht eingegeben. | NEIN | Dieses Szenario verstößt gegen die Microsoft-Richtlinien und unterbricht Windows Autopilot. |
Bergung einer beschädigten Autopilot-Einheit, die vor der Reparatur nicht überprüft wurde | Ja, aber das Gerät ist weiterhin mit der vorherigen Mieter-ID verknüpft und sollte daher nur an denselben Kunden zurückgegeben werden. | 1. Erstellen Sie ein neues Image des defekten Geräts. 2. Speichern Sie das DPK im Bild. 3. Gehen Sie über den OOBE-Autopiloten hinaus. 4. Autopilot wird für dieselbe Mandanten-ID wie zuvor aktiviert. |
Ersetzen des Antriebs einer Nicht-Autopilot-Einheit durch eine Autopilot-Einheit | Und | 1. Überprüfen Sie das beschädigte Gerät nicht vor der Reparatur. 2. Ersetzen Sie die Festplatte im beschädigten Gerät. 3. Erstellen Sie das Image neu oder stellen Sie es in der OOBE wieder her. 4. Gehen Sie durch den OOBE-Autopiloten (Client). 5. Autopilot aktiviert (repariertes Gerät wie zuvor erkannt). |
Wechsel des Antriebs von einer Autopilot-Einheit zu einer anderen Autopilot-Einheit | Könnte sein | Wenn das Gerät, aus dem die Festplatte entfernt wurde, zuvor aus Autopilot ausgecheckt wurde, kann es im Reparaturgerät verwendet werden. Ein neu repariertes Gerät verfügt nicht über die ordnungsgemäße Autopilot-Funktion, wenn die Festplatte vor der Verwendung im reparierten Gerät nicht zuvor vom Autopiloten ausgecheckt wurde. Angenommen, die verwendete Festplatte wurde zuvor nicht registriert (bevor sie in diesem Fix verwendet wird): 1. Abmeldung des beschädigten Gerätes. |
Optionaler Nicht-OEM-NIC-Ersatz | NEIN | Jedes Szenario, bei dem ein NIC-Plug-in eines Drittanbieters (ein anderer Netzwerkadapter als der OEM-NIC auf der Netzwerkkarte) ausgetauscht wird, führt zum Ausfall des Autopiloten. Zu diesen Szenarien gehören die folgenden Szenarios: • Von einer Einheit ohne Autopilot zu einer Einheit mit Autopilot. Diese Szenarien werden nicht empfohlen. |
Austausch des Gedächtnisses | Und | Der Austausch des Speichers in einem beschädigten Gerät beeinträchtigt den Betrieb des Autopiloten des Geräts nicht. Keine Stornierung/Neuanmeldung erforderlich. Der Techniker muss lediglich den Speicher austauschen. |
Ersetzen der GPU | Und | Das Ersetzen der GPU auf einem ausgefallenen Gerät hat keinen negativen Einfluss auf die Autopilot-Leistung auf diesem Gerät. Keine Stornierung/Neuanmeldung erforderlich. Ein Reparaturtechniker muss lediglich die GPU austauschen. |
Wichtig
Wenn Sie Teile eines anderen Autopilot-Geräts aufzeichnen, empfehlen wir Ihnen, das aufgezeichnete Gerät vom Autopiloten abzumelden, es zu löschen undRegistrieren Sie nie wieder ein ausgelastetes Gerät im Autopiloten. Eine solche Wiederverwendung von Teilen kann dazu führen, dass zwei aktive Geräte dieselbe ID erhalten, ohne dass sie voneinander unterschieden werden können.
Die folgenden Teile können ausgetauscht werden, ohne dass die Aktivierung des Autopiloten beeinträchtigt wird oder eine zusätzliche Reparatur erforderlich ist:
- Speicher (RAM oder ROM)
- Ladegerät
- Grafikkarte
- Kartenleser
- Hört sich kurz an
- Erweiterungskarte
- mikrofon
- Web-Kamera
- Ventilator
- Kühler
- CMOS-Bakterien
Weitere Reparaturszenarien, die noch getestet und bestätigt werden müssen, sind:
- Austausch der Tochterplatine
- Austausch des Prozessors
- WLAN-Ersatz
- Ethernet-Ersatz
Häufig gestellte Fragen
fragen | Antwort |
---|---|
Was soll ich tun, wenn die Begrüßungsseite eines anderen Kunden angezeigt wird? | Wenn der Begrüßungsbildschirm eines anderen Benutzers weiterhin auf einem Ersatzgerät oder einem generalüberholten Motherboard angezeigt wird, erstellen Sie bitte ein Ticket, damit Microsoft das Problem mit dem Gerätebesitz lösen kann. Sie können ein Ticket im Microsoft Intune Admin Center mithilfe einer Datei öffnenIhrWählen Sie die beschriebene Option Hilfe und Support. Wenn Sie keinen Zugriff auf Microsoft Endpoint Manager haben, können Sie eine Anfrage über den Microsoft Store für Unternehmen senden, indem Sie „Support verwalten“ > „Support“ auswählen. Sie können auch eine Anfrage im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Microsoft Volume Licensing Center stellen. AnweisungenSie finden es hier. Der Titel aller TicketsBitte um Abmeldung vom Autopilotendie Anforderungen optimieren. |
Wir verfügen über ein Tool, das nach dem Austausch des Motherboards Produktinformationen in das BIOS eingibt. Müssen wir trotzdem eine CBR für ein Gerät einreichen, das Autopilot unterstützt? | Nein Nein, wenn das interne Dienstprogramm die Mindestinformationen, die Autopilot zur Identifizierung des Geräts benötigt, in das BIOS schreibt, wie weiter oben in diesem Dokument beschrieben. |
Was passiert, wenn statt des gesamten Motherboards nur einige Komponenten ausgetauscht werden? | Es stimmt, dass einige begrenzte Reparaturen den Autopilot-Algorithmus nicht daran hindern, die Einheit nach der Reparatur mit der Einheit vor der Reparatur abzugleichen. Um einen 100-prozentigen Erfolg zu gewährleisten, ist es jedoch am besten, die Schritte zum Austausch des Motherboards in den vorherigen Abschnitten zu befolgen, selbst bei Geräten, die nur begrenzte Reparaturen erfordern. |
Wie kann ein Servicetechniker auf ein beschädigtes Gerät zugreifen, wenn keine Benutzer-Anmeldeinformationen vorliegen? | Der Techniker muss das Gerät aufladen und während des Reparaturvorgangs seine eigenen Anmeldeinformationen verwenden. |
In Verbindung stehende Artikel
Einheitenregeln
FAQs
What version of Windows is required for Autopilot? ›
There are no additional hardware requirements to use Autopilot, beyond the requirements to run Windows 11 or Windows 10.
Does Windows Autopilot require TPM? ›The pre-provisioning process uses Windows Autopilot self-deploying capabilities, so TPM 2.0 is required. The TPM attestation process also requires access to a set of HTTPS URLs that are unique for each TPM provider.
How do I manually onboard devices to Windows Autopilot? ›- In the Microsoft Intune admin center, select Devices > Windows > Windows enrollment > Devices (under Windows Autopilot Deployment Program) > Import.
- Under Add Windows Autopilot devices, browse to the CSV file that lists the devices that you want to add.
- Click on the Query tab.
- Click on Community hub icon on the top right corner. ...
- Click on Get Autopilot CSV info script.
- You will see the script in query editor.
- Click on Run Query.
The diagnostics page is currently supported for commercial OOBE, and Autopilot user-driven mode. It's currently available on Windows 11.
In which build of Windows 10 will Autopilot be enabled and ready? ›Requirements. A supported version of Windows 11 or Windows 10 semi-annual channel is required to use Windows Autopilot.
How do I convert an existing device to Autopilot? ›Go to Devices > Enroll Devices > Windows enrollment > Enrollment Status Page and Set up the Enrollment Status Page. Go to Azure Active Directory > Mobility (MDM and MAM) > Microsoft Intune and enable Windows automatic enrollment. Configure the MDM user scope for some or all users.
What are the minimum requirements for Autopilot? ›- A supported version of Windows 10 Semi-Annual Channel or Windows 10 General Availability Channel is required.
- The following editions are supported: Windows 10 Pro. Windows 10 Pro Education. Windows 10 Pro for Workstations. Windows 10 Enterprise. Windows 10 Education.
Windows Autopilot depends on a variety of internet-based services. Access to these services must be provided for Autopilot to function properly.
How do I get Windows Autopilot payload? ›- Connect to Autopilot Intune – with your Azure AD admin. ...
- Run the command to get the Intune Autopilot profile and convert it to .json. ...
- Then you can copy the content of the Autopilot profile to notepad and save as AutopilotConfigurationFile.json. ...
- Note: remember to save as ANSI.
Does Autopilot hardware hash change? ›
The hardware hash changes each time it's generated because it includes details about when it was generated. When the Windows Autopilot deployment service attempts to match a device, it considers changes like that.
What is Windows hardware hash? ›A device hash or hardware hash is a string of numbers and letters generated by a computer, phone, tablet or other device at the request of a piece of software, which contains information about the device and its user. This information is akin to a device's identity.
Can you use Windows Autopilot without Intune? ›Windows Autopilot depends on specific capabilities available in Windows client and Azure Active Directory (Azure AD). It also requires an MDM service such as Microsoft Intune.
What happens if I enable TPM on a running already installed Windows OS? ›It absolutely will keep booting. Highly active question. Earn 10 reputation (not counting the association bonus) in order to answer this question. The reputation requirement helps protect this question from spam and non-answer activity.
Do all Windows computers have TPM? ›Does my PC already have TPM? The odds are that your PC does already have TPM, and if it's less than 5 years old you should have TPM 2.0.
Is Intune the same as Autopilot? ›Microsoft Autopilot, also known as Windows Autopilot, utilizes Intune and other Microsoft policies to set up and pre-configure new devices. Doing so gets the devices ready for productive use without needing an IT professional to sign into it. Autopilot is used for Windows or HoloLens 2 devices.
What are the benefits of Windows Autopilot? ›With Windows Autopilot, IT professionals can set new desktops to join pre-existing configuration groups and apply profiles to the desktops so new users can access fully functional desktops from their first logon. Windows Autopilot can simplify the out-of-box experience (OOBE) for new desktop users in an organization.
What are the hardware requirements for Intune? ›Intune requires Android 8. x or higher for device enrollment scenarios and app configuration delivered through Managed devices app configuration policies. This requirement does not apply to Microsoft Teams Android devices as these devices will continue to be supported.
How many types of Windows Autopilot are there? ›There are four types: user-driven, self-deploying, white glove, and reset. Autopilot deployment is dependent on AAD join and Intune enrollment.
What Autopilot computer do I have? ›How do I check what Autopilot hardware I have? Check your configuration from your touchscreen. Select 'Controls' > 'Software' and confirm Autopilot computer type.
What is the difference between self-deploying and user-driven Autopilot? ›
User-driven: Devices with this profile are associated with the user enrolling the device. User credentials are required to enroll the device. Self-deploying (preview): (requires Windows 10, version 1809 or later) Devices with this profile aren't associated with the user enrolling the device.
What does convert all targeted devices to Autopilot do? ›Using the setting Converting all targeted devices to Autopilot in the Autopilot profile doesn't automatically convert existing hybrid Azure AD device in the assigned group(s) into an Azure AD device. The setting only registers the devices in the assigned group(s) for the Autopilot service.
Where is Autopilot profile stored? ›json For version 1903 and above, Autopilot downloader saves the new profile to C:\Windows\ServiceState\Autopilot\<config file name> With 1903, there are two config files now - AutopilotConciergeFile.
How does Intune Autopilot work? ›Policies, profiles, apps and more can be managed when you use Intune manages Autopilot devices. The Windows Autopilot Reset will quickly prepare a device for a new user, in a break or fix scenarios to enable the tool to revive and transform back to its business-ready state.
What are the three types of autopilot system? ›Planes; can have three different types of autopilot software: one-axis, two-axis, and three-axis. The next-generation aircraft can be guided by improved three-axis autopilots. New generation autopilots can also direct the yaw by controlling the rudder along with rotation and reclining movements.
How much does an autopilot system cost? ›With total installed costs ranging from just under $10,000 to more than $40,000 for a new autopilot, there are cases where repairing your legacy autopilot makes sense.
Does Autopilot need GPS? ›Just like the GPS navigation systems used in cars, trucks and other automobiles, many modern-day autopilot systems use GPS as well. The pilot inputs the desired coordinates into the airplane's autopilot system, which tells the flight control system to fly in this direction.
How do I set up Windows Autopilot? ›- Sign in to the Intune for Education portal.
- Select Groups > Select a group from the list.
- Select Windows device settings.
- Expand the Enrolment category.
- From Configure Autopilot deployment profile for device select User-driven.
- Ensure that User account type is configured as Standard.
Using Windows Autopilot user-driven mode, the IT admin has two tasks: (1) completing a one-time setup that takes the same amount of time —in our testing, roughly 15 minutes—regardless of the number of systems and (2) after ordering devices, creating and assigning a user account to each device.
What are the disadvantages of Autopilot system? ›They cannot make their own decisions. On that point, the autopilots only do what their creators or pilots tell them to do. That system pursues the route of flight which route defined at the beginning of flight.
Will Autopilot replace drivers? ›
Despite its abilities, Autopilot does not remove responsibility from the driver. Tesla tells drivers to stay alert and be ready to take control of the car at all times. The same is true of BlueCruise and Super Cruise.
Does the hardware hash ever change? ›The hardware hash changes each time it's generated because it includes details about when it was generated. Thankfully, these date/time attributes are not used to identify a device for Autopilot registration, so the fact a device produces different hashes at different times is not a problem.
What hash does Microsoft use? ›The password is hashed by using the MD4 algorithm and stored.
Where is the Windows hash file? ›Windows password hashes are stored in the SAM file; however, they are encrypted with the system boot key, which is stored in the SYSTEM file. If a hacker can access both of these files (stored in C:WindowsSystem32Config), then the SYSTEM file can be used to decrypt the password hashes stored in the SAM file.
What version of Windows does NASA use? ›NASA mostly uses Ubuntu Linux kernel (PANASAS mainly)and some uses Unix based operating systems. Unix is quite older operating system now and most of the NASA's system hence uses Linux based operating system.
How do I set up AutoPilot on Windows 10? ›- Step #1: Create an AutoPilot profile.
- Step #2: Obtain device details for AutoPilot deployment.
- Step #3: Upload device details and associate profile.
- Step #3.1(Optional): Branding the device activation screen.
- Step #4: Assign users to enrolled devices.
Windows stator 7 does not have the Aero glass Graphical user Interface which includes in all other versions of Windows 7 (except windows 7 home basic) and can run only 3 applications at a time.
What computer system does SpaceX use? ›Since SpaceX uses Linux as its operating system, it enjoys all the advantages. SpaceX empowers a spacecraft with rocket fuel and Linux.
What operating system does SpaceX use? ›And each SpaceX rocket and satellite uses a variation of the Linux operating system that powers each of the world's billions of Android phones.
What is the most powerful computer that is used by NASA? ›Pleiades (/ˈplaɪədiːz, ˈpliːə-/) is a petascale supercomputer housed at the NASA Advanced Supercomputing (NAS) facility at NASA's Ames Research Center located at Moffett Field near Mountain View, California.
Does Windows Autopilot cost money? ›
Autopilot and Intune are included in Microsoft 365 Premium, one of Microsoft's best value subscriptions.
How do I trigger Windows Autopilot? ›To trigger Autopilot Reset
From the Windows device lock screen, enter the keystroke: CTRL + Windows key + R.
Intune device limit restrictions
You can allow a user to enroll up to 15 devices. To set a device limit restriction, sign in to Microsoft Intune admin center. Then go to Devices > Enrollment restrictions.
Port requirements
For client-service communication, it uses HTTP or HTTPS over port 80/443.
NOTE] Intune now requires Android 5. x (Lollipop) or higher for applications and devices to access company resources via the Company Portal app for Android and the Intune App SDK for Android.
Is Windows 7 going to end of life? ›After over a decade of being the most chosen Windows version, Windows 7 has reached its end of life. While the OS's Extended Support ended on Jan. 14, 2020, the Extended Security Updates (ESUs) reached their end of life on Jan. 10, 2023.
Is Windows 7 being discontinued? ›It remained an operating system for use on personal computers, including home and business desktops, laptops, tablet PCs and media center PCs, and itself was replaced in November 2012 by Windows 8, the name spanning more than three years of the product. Mainstream support ended on January 13, 2015.
What Windows operating systems are no longer supported? ›Release | Released | Security Support |
---|---|---|
Windows 7 SP1 | 12 years ago (22 Feb 2011) | Ended 3 years and 4 months ago (14 Jan 2020) |
Windows Vista SP2 | 14 years ago (29 Apr 2009) | Ended 6 years ago (11 Apr 2017) |
Windows XP SP3 | 15 years ago (21 Apr 2008) | Ended 9 years ago (08 Apr 2014) |
Show more unmaintained releases |